Beitrag zur Arterhaltung des Bali Stars

Bali

Der Bali Star (Leucopsar rothschildii) ist eine ehemals nur auf der Insel Bali endemische Vogelart, deren letzter in Freiheit lebender Bestand im Bali-Nationalpark, obwohl schon 1977 zur bedrohten Art erklärt, ausgestorben ist. Der Park steht unter grossem Nutzungsdruck (Ansiedelung, Landwirtschaft). Zudem werden in Gefangenschaft gezüchtete Exemplare wegen ihrer Schönheit zu hohen Preisen (2000 bis 6000 US Dollar) gehandelt.

Ein schon im Jahre 1995 ins Leben gerufenes Aufzuchtprogramm hat das Ziel, das Überleben des Bali Stars in der Wildnis zu sichern. Professor Bayu Wirayudha, Präsident von 'The Friends of National Parks Foundation' in Ubud/Bali (www.fnpf.org), leitet in Zusammenarbeit mit der Universität Udayana, das vom UsitawiNetwork Club Basel unterstützte Projekt zum Schutze des Bali Stars auf Balis kleiner Nachbarinsel Nusa Penida, auf der sich alle Bewohner verpflichtet haben, die ausgesetzen Exemplare des Vogels zu schützen und damit dessen Weiterbestand zu sichern. Unser Projekt ermöglichte Studentinnen und Studenten, im Rahmen ihres Studiums die ausgewilderten Vögel und deren Brutverhalten zu beobachten und so neben dem nachhaltigen Naturschutz auch einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Der UsitawiNetwork Club Basel leistete einen Beitrag an die Lebenshaltungskosten der Studentinnen und Studenten während ihres Studienaufenthalts auf der Insel.

Drei Studenten haben von Januar bis März 2008 erfolgreich ihre Bachelorarbeiten im Nationalpark auf Nusa Penida absolviert. 80 Bali Stare wurden erfolgreich ausgewildert. Zwei der drei Arbeiten wurden von der lokalen Universität akzeptiert und in englischer Übersetzung an uns weitergeleitet.

Die ausgesetzten Tiere haben sich ohne Probleme in ihr neues Ökosystem integriert und zeigen im Vergleich zu Beobachtungen, die vor 20 Jahren an einem andern Ort gemacht wurden, keinen Unterschied in ihren Verhaltens- und Aktivitätsmustern. Die gesetzten Ziele bezüglich Naturschutz und Unterstützung von jungen Menschen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit wurden erreicht. Das Projekt wurde im August 2008 erfolgreich abgeschlossen.