Jugend und Nachhaltigkeit
Schweiz
2007 organisierte der UsitawiNetwork Club Basel einen Wettbewerb, um Jugendliche für das Thema Nachhaltigkeit in ihrer nächsten Umgebung zu sensibilisieren. Schüler und Schülerinnen des zweiten Lehrjahres der Berufsschule "aprentas" (www.aprentas.ch) wurden dazu eingeladen, Projektideen zu entwickeln, die zu nachhaltigem Handeln in den Bereichen "Essen und Ernährung", "Mode und Bekleidung" oder "Freizeitaktivitäten" führen. Jugendliche sollten Jugendlichen so dazu ermutigen, einen eigenen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
Im Rahmen ihres Schulunterrichts nahmen 61 Lehrlinge in Kleingruppen von einer bis vier Personen am Wettbewerb teil. Um Ideen für nachhaltige Projekte zu generieren, mussten sich die Jugendlichen zunächst darüber klar werden, was nachhaltige Entwicklung bedeutet und wie sie sich in ihrem Alltag - insbesondere in den oben genannten Fokusbereichen - überhaupt äussert. Die entsprechende Aus-einandersetzung passte gut in die UNO-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Von der Unesco erhielt der Projektwettbewerb daher auch die Anerkennung mit dem entsprechenden Label.
"Seed sustainability", eine aus der ETH Zürich hervorgegangene Organisation, unterstützte die Erarbeitung des Konzepts und übernahm das Projektmanagement des Wettbewerbs. Die Lehrerinnen und Lehrer der "aprentas"-Berufsschule bauten mit grossem Engagement das Lehrmodul in ihren Unterricht ein. Der UsitawiNetwork Club Basel unterstützte das Projekt finanziell, arbeitete intensiv bei der Themenfindung mit und begleitete die einzelnen Projektphasen.
Juriert wurde der Wettbewerb von Mitgliedern des UsitawiNetwork Clubs Basel, dem Rektor der "aprentas"-Berufsschule, einer Projektleiterin von "seed sustainability" und einer ETH-Studentin, die das Projekt im Rahmen ihres Studiums begleitete. Die Juroren wählten aus den 24 eingereichten Arbeiten das Siegerprojekt aus.
Der 1. Preis ging an Matthias Bobst und Michael Zehringer für die Arbeit "Nachhaltigkeit im Clubrestaurant". Diese Projektidee zeigte anhand des FC Allschwil, wie ein Sportclub mit eigenem Clubrestaurant Nachhaltigkeit praktizieren könnte.
Mit dem 2. Preis wurde das Projekt "Kaufst du noch oder kochst du schon?" von Manuel Caldana, Markus Erne und Daniela Roth ausgezeichnet. Sie setzten sich mit der nachhaltigen Ernährung von Studierenden und Lernenden auseinander.
Weitere Preise erhielten Monika Wilke für "Kaffeeanbau rund um die Welt" (3. Preis), Evelyn Schueller, Mischa Schüttel und Olivia Looser für "Sind Bioprodukte reine Scheinmanöver zur Imageverbesserung?" (4. Preis) und Tanja Wartenweiler und Lena Arzner für "Ernährung und nachhaltige Erziehung" (5. Preis).
Das Lehrmodul, das im Rahmen dieses Projekts entwickelt wurde, wird von „aprentas“ in der Berufsschulung weiter verwendet.
Weitere Infomationen unter:
www.aprentas.ch
www.seed.ethz.ch